landwirtschaftliche Interessenverbände

landwirtschaftliche Interessenverbände
landwirtschaftliche Interẹssenverbände,
 
Zusammenschlüsse zur organisierten berufsständischen Interessenvertretung der Landwirte. Ihren Ursprung haben diese in den Bauernvereinen (gegründet 1882). Besondere Bedeutung erlangte der 1893 gegründete Bund der Landwirte, der sich v. a. der Interessen des ost- und mitteldeutschen Großgrundbesitzes annahm. Die Interessen mittlerer und kleiner Betriebe wurden von Bauernvereinigungen vertreten, die sich 1909 zum Deutschen Bauernbund zusammenschlossen. Nach seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten wurde 1948 der Deutsche Bauernverband e. V. (DBV) gegründet. Mit der »Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft« (AbL) bildete sich ein dem DBV gegensätzlicher Interessenverband, der mit Umweltschutz- und Verbraucherverbänden im »Dachverband der deutschen Agraropposition« (DDA) zusammengeschlossen ist. Es entstand außerdem der Bundesverband der Landwirte im Nebenberuf e. V. und nach der deutschen Einheit neben den Landesverbänden des DBV in den neuen Ländern der Verband Deutscher Landwirte e. V. (VDL), der die Interessen der aus den Nachfolgeunternehmen der ehemaligen LPG ausgeschiedenen Mitgliedern vertritt.
 
In Österreich sind die landwirtschaftlichen Interessenverbände parteipolitisch gebunden. Die größte Bedeutung hat der Österreichische Bauernbund (ÖVP); ihm folgen die SPÖ-Bauern und die Freiheitliche Bauernschaft (FPÖ).
 
Der in der Schweiz 1897 gegründete Schweizerische Bauernverband ist ähnlich aufgebaut wie der Deutsche Bauernverband. - In allen Ländern der EU gibt es (meist mehrere) landwirtschaftliche Interessenverbände Sie gründeten 1958 als Spitzenorganisation den Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen (Comité des Organisations Professionnelles Agricoles de la Communauté Européenne, Abkürzung COPA; Sitz: Brüssel).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften — landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften,   Organisationen zur Interessenvertretung im Bereich der Landwirtschaft. Sie entwickelten sich Mitte des 18. Jahrhunderts, nachdem die aus der Spätaufklärung stammenden Ökonomiegesellschaften… …   Universal-Lexikon

  • Gläserne Produktion — Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Türen im Rahmen der Gläsernen Produktion Die Gläserne Produktion ist eine Aktion der Landwirtschaftsverwaltung in Baden Württemberg. Landwirtschaftliche Betriebe geben im Rahmen der Gläsernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarpolitik in Deutschland — Die Agrarpolitik in Deutschland bestimmt die Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Sie ist Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Entscheidende Politikbereiche werden von der EU gestaltet und nur mehr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Agrarpolitik — Die Agrarpolitik in Deutschland bestimmt die Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Sie ist Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Entscheidende Politikbereiche werden von der EU gestaltet und nur mehr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarpolitik — Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Agrarpolitik kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlerzeit — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftspolitik — Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Agrarpolitik kann… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Diktatur — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”